Willkommen beim NÖ-Imkerverband
Bienenfresser
Aus aktuellem Anlass möchten wir auf den Bericht aus dem Jahr 2015 verweisen, in dem wir ein Antwortschreiben der NÖLR betreffend die Zunahme an Bienenfressern und die damit verbundenen Probleme für manche Imker, zitieren:
Bienenfresser in Niederösterreich
Nach periodisch wiederkehrenden Beschwerden bezüglich verursachter Schäden an Bienenvölkern durch den Bienenfresser, einem auffallend bunten Zugvogel, stellte ich eine Anfrage um Beratung bzw. um eine eventuelle Sonderreglung an die NÖ Landesregierung, denn besonders laute Hilferufe an uns kamen aus dem Raum Mistelbach, wo sich eine unserer Belegstellen befindet. Den dortigen Standplatz haben unsere gefiederten Freunde offenbar als „gedeckten Tisch“ entdeckt, was bei ansässigen ImkerInnen und Züchtern zu großer Empörung Bzw. Existenzängsten führt.
Die Antwort bzw. Reaktion des Amts der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz auf unser Schreiben möchte ich nachstehend auszugsweise wiedergeben:
„….Natürlich besteht ein großes Interesse an einem gesicherten Bestand an Bienenvölkern. Insbesondere bei den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen der Imkerei, welche geänderte Umweltbedingungen als auch durch Krankheiten erschwert wird, ist die Bedeutung der Bienen für den Erhalt der Biodiversität von besonderer Wichtigkeit.
Ebenso stehen Bienenfresser gemäß den Bestimmungen des NÖ Naturschutzgesetzes 2000 unter strengem Artenschutz….Beobachtungen am Röhreneingang haben gezeigt, dass nur etwa neun Prozent Honigbienen, jedoch auch 36 Prozent Hummeln, 22 Prozent Libellen, neun Prozent Falter und im Rest Wespen, Käfer und Wildbienen als Nahrung eingetragen werden.
Der Bienenfresserbestand hat sich in NÖ…..in den letzten Jahren gut erholt. Trotz der Erholung der Bienenfresserbestände auf ca. 1.000 Brutpaare in Österreich, davon ca. 33% in NÖ, ist diese Art..…weiterhin als gefährdet eingestuft.
Ein Eingriff in die Population von besonders geschützten Arten wäre nur unter der Voraussetzung einer nachhaltig stabilen Gesamtpopulation samt entsprechender räumlicher Verteilung einer solchen Population und damit einer Einstufung als nicht oder nur mäßig gefährdet möglich. Da diese Rahmenbedingungen dzt. nicht als gegeben anzusehen sind und im Hinblick auf o.a. Beurteilung des Nahrungsspektrums ein ernster Schaden an den NÖ Honigbienenvölkern nicht ableitbar erscheint, kann auch einem etwaig aktiven Eingriff in die Population dzt. nicht näher getreten werden.“
Öffnungszeiten der Belegstellen des NÖIV
Nachstehend finden Sie die aktuellen Daten unserer Belegstellen für das Jahr 2019.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten pro aufgeführtem Kästchen für Nichtmitglieder des NÖIV 5.-€ betragen und für Mitglieder des NÖIV dadurch, dass sie gefördert werden vom Verband, 4,-€ pro aufgeführtem Kästchen.
Ich wünsche allen einen guten Erfolg!
Johann Gruscher, Präsident
Nachstehend finden Sie die aktuellen Daten unserer Belegstellen für das Jahr 2020.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten pro aufgeführtem Kästchen für Nichtmitglieder des NÖIV 5.-€ betragen und für Mitglieder des NÖIV dadurch, dass sie gefördert werden vom Verband, 4,-€ pro aufgeführtem Kästchen.
Ich wünsche allen einen guten Erfolg!
Johann Gruscher, Präsident
Öffnungszeiten unserer Belegstellen
(für alle gilt: VORAB anrufen und sich versichern, dass keine Änderung stattgefunden hat!)
Belegstelle Döllersheim
1.Aufführung: Samstag¸ 6.Juni 2020 von 17-20 Uhr; letzte Aufführung: Samstag, 18.Juli 2020. Während diesen Zeitraumes 7 Aufführungsmöglichkeiten – jeweils samstags von 17-20Uhr. Belegstellenschluss: 1.August 2020. Verrechnung erfolgt direkt vor Ort in bar am Aufführungstag. Mitglieder des NÖIV: 4€/Kästchen; Gäste: 5€/Kästchen. Vatervölker von folgender Mutter: ZAC Lebensnummer: 517443416, Züchter: Gerhard Mohr. Belegstellenleiter: Markus Koller, Tel. 0664 456 90 42; mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.. Vorheriger Anruf erbeten.
Belegstelle Hirschgrund
1.Aufführung: Freitag, 15. Mai 2020, 18 Uhr; letzte Aufführung: Dienstag, 14. Juli 2020. Belegstellenschluss: 28.Juli 20202. Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage www.sklenarbiene.at. Belegstellenwarte: Familie Sarrer, Tel., 0664 91 66 727 oder 0664 91 66 736.Bei Aufführung von mehr als 20 Kästchen ist Voranmeldung notwendig!
Belegstelle Höllental
1.Aufführung: Donnerstag, 14. Mai 2020; letzte Aufführung: Donnerstag, 16. Juli 2020. Belegstellengebühr: 4€/Kästchen. Vatervölker: 99-359-662-2016. Eidesstattliche Erklärung ist Voraussetzung. Anlieferung der Kästchen ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung (02629/ 222221) donnerstags bis 9h an die Imkerschule 2831 Warth, Aichhof 1. Die Kästchen können 14 Tage später, wieder donnerstags, ab 13h von der Imkerschule abgeholt werden.
Naturschutzkurs "Wild auf Bienen, wild auf Blumen"
Am 25.05.2019 findet in Salzburg ein Naturschutzkurs zum Thema „Wild auf Bienen, wild auf Blumen“ statt.
Das Thema Wildbienen wird immer brisanter und ist sicherlich für sehr viele Menschen von Interesse.
Was brauchen sie zum Überleben? Was leisten Nisthilfen? Wie kann man geeignete Lebensräume schaffen und Garten & Balkon insektenfreundlich machen? Praxis-Wissen gibt's am 25. Mai einen Tag lang in Salzburg. Programm siehe Beilage.
Die Teilnahme ist übrigens kostenlos, der Veranstaltungsort vom Bahnhof gut zu Fuß zu erreichen.
Anmelden kann man sich am Besten online: https://naturschutzbund.at/Termin/events/naturschutzkurs-wildbienenschutz.html
Programm siehe PDF-Datei im Anhang.
In eigener Sache
Auf Grund vermehrter Nachfragen und um keinerlei Gerüchte aufkommen zu lassen, möchte ich hiermit bekanntgeben, dass ich im Österreichischen Imkerbund keine weitere Periode mehr als Präsident zur Verfügung stehen werde. Alles Weitere können Sie bei Interesse auf der Homepage des Österreichischen Imkerbundes zu gegebener Zeit nachlesen.
Johann Gruscher, Präsident
Ab Hof Messe 2019
Einladung Ab Hof Messe in Wieselburg vom 8.-11- März 2019.